Jeder Baumeigentümer ist für die Verkehrssicherheit seiner Bäume verantwortlich. Er hat darauf zu achten, dass durch seine Bäume keine Gefahren, zum Beispiel durch brüchige Äste oder morsche Stellen, ausgehen. Diese Verkehrssicherungspflicht sollte ernst genommen werden, denn die Haftung für Schäden, die durch einen Baum verursacht werden, liegt bei dessen Besitzer.
Damit von Bäumen keinerlei Gefahren ausgehen, sollten sie regelmäßig in Augenschein genommen werden. Beispielsweise können abgestorbene Äste, Pilzbefall und Faulstellen Anzeichen dafür sein, dass ein Baum nicht verkehrssicher ist. Je nach Zustand und Alter eines Baumes sind regelmäßige Baumkontrollen in längeren oder kürzeren zeitlichen Abständen notwendig.
Werden potenzielle Gefahren festgestellt, können Baumpflegearbeiten erforderlich sein, um die Verkehrssicherheit wiederherzustellen und den Baum langfristig zu erhalten. So kann zum Beispiel eine Kronenkürzung, das Anbringen eines Kronensicherungssystems oder das Entfernen von Schädlingen oder Totholz Abhilfe schaffen. Ist die Sicherung eines Baumes durch die Maßnahmen der Baumpflege nicht zu erreichen, kann manchmal auch eine Baumfällung erforderlich werden, um größeren Schaden abzuwenden.
Unsere Baumpflege-Experten stellen sicher, dass Ihre Bäume sich in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden. Wir führen Baumkontrollen nach bestimmten Baumkontrollrichtlinien durch und beurteilen, ob Maßnahmen erforderlich sind, um die Verkehrssicherheit Ihrer Bäume zu wahren.
Weitere Leistungen
Baumfällung
Für einen gesunden Baumbestand Bäume brauchen Pflege. Fachgerechte Baumpflege trägt zu ihrem Erhalt bei, stärkt ihre Gesundheit…
Schulungen
Schulungen Wir sind leidenschaftlicher Ausbildungs- und Weiterbildungsbetrieb für alles rund um den Baum. Wir arbeiten mit den…
Baumpflege
Aus Liebe zum Baum Bäume sind unsere große Leidenschaft. Daher sind wir seit 25 Jahren im Einsatz…
Gutachten Baumkataster

Überlassen Sie die Sicherheit Ihrer Bäume nicht dem Zufall
In einem Baumkataster wird eine größere Anzahl an Bäumen mit allen relevanten Baumdaten digital erfasst. Sie haben alle wichtigen Informationen sowohl zu Ihren Einzelbäumen als auch zu Ihren ganzen Baumbeständen auf einen Blick in geordneter Form verfügbar. Dabei werden die Forderungen der Baumkontrollrichtlinie der FLL berücksichtigt, um Ihnen Sicherheit in Fragen der Haftung bei Schadensfällen zu geben. Das erleichtert die Verwaltung von Baumbeständen und die Dokumentation der Baumkontrollen sowie der durchgeführten Maßnahmen zur Wahrung der Verkehrssicherungspflicht.
Bei der Ersterfassung Ihres Baumbestandes werden alle relevanten Baumdaten, wie der Standort, die Baumart und das Pflanzjahr genau erfasst. Die Informationen über den Zustand der Bäume, eventuelle Schäden, durchgeführte Baumkontrollen und Baumpflegemaßnahmen werden fortlaufend aktualisiert.
Regelmäßige Baumkontrollen sind je nach Zustand, Alter oder Sicherheitserwartung eines Baumes oder eines ganzen Baumbestandes in längeren oder kürzeren zeitlichen Abständen notwendig. Diese Regelkontrollen und die Festlegung aller erforderlichen Baumpflegemaßnahmen nach ihrer Dringlichkeit sowie ihre Umsetzung werden im Baumkataster dokumentiert.
Eine Zusatzkontrolle außerhalb der Regelkontrollen wird erforderlich, wenn Ereignisse wie beispielsweise ein Sturm, starker Hagel oder Bauarbeiten in der Umgebung eines Baumes stattgefunden haben, die einen Schaden am Baum verursachen und damit die Verkehrssicherheit beeinträchtigen können. Auch solche zusätzlichen Baumkontrollen werden im Baumkataster vermerkt.
Wir übernehmen die Erstellung und fortlaufende Aktualisierung Ihres Baumkatasters und unterstützen Sie mit unseren Dienstleistungen bei allen Maßnahmen, einen vitalen und verkehrssicheren Baumbestand zu wahren. Unser Team erfahrener Baumexperten bespricht Ihre Anliegen gerne mit Ihnen vor Ort.
Gutachten Baumkontrollen

Zum Wohl Ihrer Bäume und zur Wahrung der Verkehrssicherheit
Bäume bereichern unseren Lebensraum. Sie können aber auch zur Gefahr werden. Durch regelmäßige Baumkontrollen wird für die Verkehrssicherheit Ihrer Bäume gesorgt und Krankheiten oder Fehlwuchs und dadurch bedingte drastische Schnittmaßnahmen oder gar Baumfällungen können vorgebeugt werden. Unsere zertifizierten Baumkontrolleure nehmen Baumkontrollen fachgerecht nach den FLL-Baumkontrollrichtlinien vor und sorgen dafür, dass Ihre Bäume verkehrssicher und vital sind. Wir führen Baumkontrollen sowohl an Baumbeständen als auch an einzelnen Bäumen durch. Bei allen Fragen rund um Ihren Baumbestand sind wir Ihre Experten.
Die Baumkontrollrichtlinien der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) liefern die Grundlage zur Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen. Die Richtlinien regeln den Umfang von Baumkontrollen und den zeitlichen Abstand zwischen den Kontrollen. So erhalten sowohl Baumbesitzer als auch beauftragte Baumpflegeunternehmen Klarheit für die Durchführung von Baumkontrollen und daraus resultierenden Maßnahmen, gleichzeitig tragen die Regelungen zu einer nachhaltigen Entwicklung von Baumbeständen bei. Unser Team zertifizierter Baumkontrolleure führt Baumkontrollen nach den FLL-Baumkontrollrichtlinien durch.
Die fachlich qualifizierte Inaugenscheinnahme, auch Sichtkontrolle nach VTA (Visual Tree Assessment) oder VTA-Methode genannt, ist eine rechtlich sichere und fachlich anerkannte Vorgehensweise zur Durchführung von Baumkontrollen und zur Beurteilung der Stand- und Bruchsicherheit von Bäumen.
Bei dieser Baumkontrollmethode, welcher das Verständnis der Körpersprache von Bäumen zugrunde liegt, werden Mängel und Gefahren, die von Bäumen auszugehen scheinen, beurteilt. Durch das praxisgerechte Bewertungsverfahren werden Gefahrenbäume von Bäumen, die keine wirkliche Gefahr darstellen, unterschieden. Die fachlich qualifizierte Inaugenscheinnahme nach VTA ist eine weltweit erprobte Methode zur Baumkontrolle, die eine fachgerechte Baumpflege zur Erhaltung von Bäumen und zum Schutz vor eventuellen Gefahren ermöglicht.
Unsere Baumkontrolleure sind VTA-zertifiziert und führen Baumkontrollen auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand durch. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung.
Durch eine fachliche Stellungnahme oder ein Baumgutachten wird der Zustand und die Gesundheit eines Baumes bestimmt und dokumentiert. Das kann in privaten und in rechtlichen Angelegenheiten erforderlich sein. Die Dokumentation bietet im Schadensfall oder bei rechtlichen Fragestellungen Klarheit und Rechtssicherheit.
Bei rechtlichen Belangen ist oftmals ein gerichtliches Gutachten von einem zertifizierten Sachverständigen notwendig. Bei diesen Gutachten gilt es, ganz konkrete Fragen zu beantworten und eine bestimmte Form zu wahren. Bei außergerichtlichen Belangen reicht ein Privatgutachten aus, beispielsweise für die Schadensermittlung in Versicherungsfällen. Wird ein Baum beschädigt, kann ein Baumgutachter den Wert des Baumes und die Höhe des Schadens ermitteln.
Das Baumgutachten ist eine eingehende Untersuchung des Baumes, bei der moderne Technik zum Einsatz kommt. So wird die Restwandstärke eines Baumes zum Beispiel mit Hilfe von Schalltomographie gemessen oder bei der Begutachtung der Stand- und Bruchsicherheit eines Baumes werden computerunterstütze Zugversuche durchgeführt.
Ist ein Baum durch Krankheiten, Pilzbefall oder eine Verletzung so sehr geschädigt, dass von ihm eine Gefahr ausgeht, kann Baumpflege Abhilfe schaffen, indem zum Beispiel bruchgefährdete Äste durch einen fachgerechten Baumschnitt entfernt werden oder eine Kronensicherung zum Einsatz kommt.
Ob eine fachliche Stellungnahme, ein Kurzgutachten, ein privates Gutachten oder ein gerichtliches Gutachten – unsere zertifizierten Sachverständigen erstellen fachlich fundierte Baumgutachten für jede Thematik. Hierbei gehen wir ganzheitlich vor und beziehen die Umgebungsverhältnisse, den Sicherheitsanspruch sowie die Entwicklungsaussichten eines Baumes mit ein.
Gutachten Eingehende Untersuchung

Werden bei der Baumkontrolle Auffälligkeiten, Schäden oder Krankheiten an Bäumen festgestellt, hilft eine eingehende Untersuchung den Zustand und die Sicherheit der Bäume zu überprüfen sowie Hinweise auf erforderliche Baumpflegemaßnahmen zu geben. Die zentrale Fragestellung lautet hier: Kann der betroffene Baum an seinem Standort den dort vorliegenden Bedingungen standhalten?
Bei der eingehenden Baumuntersuchung legen wir Wert auf Ganzheitlichkeit und wenden je nach Situation unterschiedliche Untersuchungsmethoden an:
Eine einfache, aber effektive Untersuchungsmethode ist die Impulstomografie. Hierbei wird mit Hilfe von moderner Schalltomografie ins Innerste eines Baumes geschaut, ohne ihn zu verletzen. Schäden im Holz können so lokalisiert und ihr Ausmaß bestimmt werden.
Die Bohrwiderstandsmessung ist eine effiziente und die am häufigsten eingesetzte technische Messmethode, um den Zustand und die Stabilität eines Baumes zu bestimmen. Hierbei wird mit einer millimeterdünnen Nadel ein Loch in den Stamm gebohrt und der Widerstand während der Bohrung gemessen. So kann der Zustand des Holzes, die Holzdichte und die Restwandstärke eines Baumes zuverlässig bestimmt werden.
Bäume benötigen neben Wasser, Sonnenlicht und Kohlendioxid auch Nähr- und Mineralstoffe, um gut zu gedeihen. Durch mangelnde Nährstoffe im Boden können Bäume anfälliger für Krankheiten und Schädlinge sein und Mangelerscheinungen aufzeigen. Doch auch eine zu hohe Nährstoffzufuhr durch Dünger kann den Pflanzen schaden.
Eine Nährstoff-Bodenanalyse zeigt, ob die benötigten Nährstoffe im richtigen Mengenverhältnis im Boden vorhanden sind. So sind Magnesium, Phosphor und Kalium die primären Nährstoffe, die alle Pflanzen in größeren Mengen brauchen. Spurenelemente wie zum Beispiel Eisen, Zink oder Natrium werden auch, jedoch in geringeren Mengen von den Pflanzen benötigt.
Bei der Bodenanalyse bestimmen wir die Bodenart, der Nährstoffgehalt sowie der pH-Wert Ihres Bodens und ermitteln, ob alle erforderlichen Nährstoffe in der richtigen Konzentration für ein gesundes Baumwachstum vorhanden sind.
Die Naturverträglichkeitsprüfung nach dem Bundesnaturschutzgesetz zielt darauf ab, gefährdete wildlebende heimische Pflanzen- und Tierarten sowie ihre natürlichen Lebensräume bei Bauvorhaben zu berücksichtigen und zu schützen.
Ein Bauvorhaben kann genehmigt werden, wenn die Baupläne die Erhaltung dieser Arten und Lebensräume nicht beeinträchtigen, oder aber wenn die Umsetzung von Bauprojekten aus anderen Gründen wichtig sind. So kann ein Bauvorhaben beispielsweise für die öffentliche Sicherheit erforderlich sein. Diese Fälle sind bei der Europäischen Kommission zu melden.
Ergibt die Naturverträglichkeitsprüfung, dass ein Vorhaben keine entscheidenden Auswirkungen auf die Arten und Lebensräume hat, kann die Genehmigung zur Umsetzung erteilt werden.
Bei allen Fragen zu diesem Thema stehen Ihnen unsere Sachverständigen mit aktuellem Know-how zur Seite.
Unsere Experten übernehmen die artenschutzrechtliche Vorprüfung für Ihr Bauvorhaben und klären, wo gesetzliche Vorschriften zum Artenschutz berührt werden könnten und ob weitergehende Untersuchungen erforderlich sind, um die Vorgaben des besonderen Artenschutzes einzuhalten.
Die habitatschutzrechtliche Prüfung berücksichtig die Flora-Fauna-Habitat- sowie die Vogelschutzrichtlinie, welche besondere Schutzgebiete unter dem Namen Natura 2000 zusammenfassen. So sollen die Arten und der natürliche Lebensraum in diesen Schutzgebieten vor Beeinträchtigungen durch Baupläne und -projekte geschützt und erhalten werden. Unsere Sachverständigen sind auch bei dieser Prüfung ihre richtigen Ansprechpartner.
Die in Deutschland lebenden Fledermausarten stehen unter Artenschutz. Die kleinen Flugakrobaten leben oft unbemerkt in unserer Nähe in Häusern oder Baumhöhlen. Im Dunkeln jagen sie und schützen uns so vor unliebsamen Insekten wie Stechmücken.
Mit Fledermausdetektoren wandeln wir die Ultraschallfrequenzen der Tiere in für den Mensch hörbare Laute um. So können wir Informationen zum Flugverhalten gewinnen und feststellen, ob und wo Fledermäuse vor Ort leben und geschützt werden müssen.
Stand- und Bruchsicherheitsmessung durch Zugversuch (nach Methode Wessolly)
Um die Stand- und Bruchsicherheit eines Baumes beurteilen zu können, müssen Einflussfaktoren wie die angreifende Windlast, der Standort, die Baumform und das Material in Zusammenhang gebracht werden. Die Grundlagen zur Berechnung der Sicherheit von Bäumen wurden von deutschen Ingenieuren gelegt und sind noch heute gültig.
So ist der Zugversuch nach Wessolly eine erprobte Methode, um die Stand- und Bruchsicherheit eines Baumes ohne Beschädigung zu beurteilen. Hierbei nähert man sich mit Statik-Berechnungen aus dem Ingenieurwesen den biomechanischen Gegebenheiten eines Baumes und kann eine zuverlässige Aussage über dessen Stand- und Bruchsicherheit treffen.
Wir setzten Untersuchungsverfahren ein, die dem aktuellen Stand der Technik und der Wissenschaft entsprechen, dabei berücksichtigen wir immer die individuellen Umgebungsverhältnisse eines Baumes.
Die Baumuntersuchungsrichtlinien regeln die Grundsätze und Anforderungen an eingehende Baumuntersuchungen aus fachlicher und rechtlicher Sicht. Diese Untersuchungsrichtlinien setzen bei Bäumen an, die innerhalb einer Regelkontrolle aufgefallen sind und bei welchen Bedenken in Bezug auf die Verkehrssicherheit besteht. Welches Untersuchungsverfahren im Einzelfall angewandt wird, ist immer abhängig vom jeweiligen Baum.
Bei eingehenden Untersuchungen von Bäumen berücksichtigen wir die Baumuntersuchungsrichtlinien und handeln stets gemäß dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis.
Die Beurteilung von Wurzelverläufen ist bei der Baumkontrolle wichtig, um die Standsicherheit von Bäumen beurteilen zu können. Doch auch bei anstehenden Baumaßnahmen sollten Wurzelverläufe von Bäumen berücksichtigt werden, damit diese durch die Bauarbeiten keinen Schaden nehmen. Hier kommt das Georadar-Verfahren zum Einsatz, um Wurzelverläufe von Bäumen zerstörungsfrei zu untersuchen. Aufwendige Freilegungen von Wurzeln können so umgangen werden.
Sprechen Sie uns an, unsere Experten stehen Ihnen hier gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Sie haben ein Bauvorhaben in der näheren Umgebung von Bäumen zu planen?
Wenn Baumaßnahmen bei vorhandenen Baumbeständen durchgeführt werden, entstehen oft Schäden, die zum Absterben von Bäumen führen. Ohne adäquaten Baumschutz auf Baumstellen kann beispielsweise das Wurzelwerk von Bäumen durch Abgrabungen beschädigt werden, der Wurzelraum durch das Befahren mit schweren Geräten verdichtet werden oder Aufschüttungen können zu einer eingeschränkten Bodenbelüftung führen. Solche Eingriffe können einen Baum nachhaltig beeinträchtigen.
Um einen reibungslosen Projektablauf bei Bauvorhaben und den nachhaltigen Schutz des Baumbestandes sicherzustellen, hilft eine baumfachliche Baubegleitung von der Planungsphase bis zur Durchführung der Baumaßnahmen.
Unsere Baumexperten beraten und begleiten Sie in allen Phasen Ihres Bauprojektes gemäß der ZTV-Baumpflege und den anerkannten Normen RAS-LP 4 (Richtlinie zum Schutz von Bäumen, Vegetationsbeständen und Tieren bei Baumaßnahmen) und DIN 18920 (Norm zum Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen).
Unser Anliegen ist es, Menschen zu finden und auszubilden, die unsere Leidenschaft für Bäume teilen.
Daher bringen wir gerne unsere langjährige Erfahrung ein und bieten Mentoring an, um Personen zu unterstützen, die ihr fachliches Wissen rund um die Baumpflege und Baumgutachten aufbauen möchten. Sprechen Sie uns gerne an.